Projekte
Aktuelle Projektstadien und Beteiligungsmöglichkeiten
BE-Newsletter
Bleiben Sie informiert und verpassen keine Beteiligung
Flächenpacht
Für weitere erneuerbare Energien Projekte
Full-Service
Entwicklung, Bau und Betrieb
Wissen
So entsteht ein Solarpark
Wissen
So entsteht ein Windpark

Energiewende auf Ihrer Fläche
Jetzt Fläche verpachten
Sie haben eine Freifläche oder landwirtschaftliche Grundstücke, die sich ökologisch regenerieren müssen? Oder Ackerböden, die einen geringen wirtschaftlichen Nutzen haben oder aufgrund mangelnder Bodenqualität nur geringe Erträge erzielen?
Dann verpachten Sie uns Ihr Grundstück für einen Solar-, Wind- oder Batteriespeicherpark, profitieren von attraktiven, sicheren Einnahmen und gestalten die regionale Energiewende aktiv mit.
Eine gute Partnerschaft:
Sie haben die Fläche. Wir erneuerbare Energien.
Tragen Sie mit Ihrem Grundstück zur Energiewende bei: Wir bieten Ihnen attraktive Konditionen für das Pachten Ihrer Fläche. Wir übernehmen auch die Projektentwicklung, den Bau, die Betriebsführung und die Direktvermarktung – so haben Sie über den gesamten Pachtzeitraum nur einen Ansprechpartner.
Unsere Heimat kennen wir wie unsere Westentasche und durch unsere engen Drähte zu den Kommunen und Genehmigungsbehörgen hier im Landkreis Ebersberg können wir die Projekte zügig und zielgerichtet umsetzen. So schaffen wir gemeinsam eine grüne und sichere Energiezukunft.

Die Vorteile eines Projekts auf Ihrer Fläche:
Für Sie.
Einnahmen
Sie erhalten über den vereinbarten und vertraglich festgehaltenen Pachtzeitraum von 20, 25 oder 30 Jahren ein sicheres und attraktives Einkommen. Da wir für ausgewählte Projekte auch eine Beteiligungsmöglichkeit anbieten, können selbstverständlich auch Sie in das Projekt auf Ihrer Fläche investieren und über die Pachtzahlung hinaus von dem Ertrag des Solar- und/oder Windparks profitieren.
Doppelnutzung
Ja nachdem, ob auf Ihrer Fläche ein Solar-, Wind- oder Batteriespeicherpark entsteht, kann die Fläche ggf. während der Betriebsphase doppelt genutzt werden. Z.b. Schafsbeweidung für die Mahd. Besprechen Sie mit uns Ihre Vorstellungen und wir suchen nach einer passenden Lösung.
Biodiversität
Während der Betriebsphase der Anlage wird Ihre Fläche nicht aktiv und intensiv bewirtschaftet. Diese extensive Nutzung führt zu einer natürlichen Ansiedelung regionaler Pflanzen und deren Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Auch die Biodiversität im Erdreich wird deutlich gestärkt. Über den Betriebszeitraum von mehreren Jahren wird ein ökologisch wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität geleistet.
Akzeptanz
Unser Ziel ist es, dass alle Bürger:innen im Landkreis von der Energiewende profitieren. Deshalb bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit sich über unsere Bürgerenergie an den von uns errichteten Anlagen zu beteiligen. Somit können auch Ihre Nachbarn und Gemeindebewohner an Ihrem Vorhaben partizipieren. Das schafft Akzeptanz gegenüber dem Projekt.
Vertragsende
Mit dem Ende der Pacht gehen die Nutzungsrechte wieder an Sie zurück und die Anlage wird, wie vertraglich vereinbart, zurückgebaut und Sie können die ökologisch erhohlte Fläche wieder frei bewirtschaften. Es gibt aber auch andere Optionen, wie eine Verlängerung der Pacht mit der bestehenden Anlage, ein Repowering der Anlage und erneute Verpachtung oder ein Verkauf des Grundstückes an uns.
Energiewende
Mit dem auf Ihrer Fläche erzeugten Ökostrom können viele Haushalte in unserer Region versorgt werden, was eine große Menge an CO2-Einsparung bedeutet. Sie leisten also einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende und betreiben aktiven Klima- und Naturschutz.
Für die Region.
Wertschöpfung
Da wir nicht nur die Projektentwicklung und den Bau der Anlage machen, sondern auch die Betriebsführung und die Vermarktung des erzeugten Stroms, bleibt der Großteil der Wertschöpfung in unserer Region. Über die Beteiligung am Eberwerk profitieren die Kommunen direkt über eine Ausschüttung und indirekt über Steuerzahlungen von Ihrem Projekt. Diese Gelder können wieder in Kindergärten, Schulen, Infrastruktur u.v.m. reinvestiert werden und davon profitieren wir alle.
Standortattraktivität
Eine gute Infrastruktur, gesunde Gemeinden und eine sichere und günstige Energieversorgung sind optimale Rahmenbedingungen für ansässige Unternehmen und für Unternehmen die auf der Suche nach einem neuen Standort sind. Hiervon profitiert die regionale Wirtschaft und es werden Arbeitsplätze geschaffen.
Netzinfrastruktur
Der in Ihrer Anlage gewonnene Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Mit der Netzanbindung geht auch häufig eine Ertüchtigung oder ein Ausbau von vorhandenen Netzkapazitäten einher. Die Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen hier im Landkreis Ebersberg profitieren indirekt von den Investitionen in Netzinfrastruktur und die Erweiterung der Leistungskapazitäten, die mit Ihrem Projekt verbunden sind. Die zusätzlichen Reserven ermöglichen z.B. den weiteren Ausbau von Wärmepumpen oder Lademöglichkeiten für E-Autos.
Regionaler Ökostrom
In erneuerbaren Erzeugungsanlagen produzierter Strom ist gegenüber Strom der aus Gas-, Kohle- oder Atomkraftwerken stammt deutlich günstiger. Da wir auch die Vermarktung des in Ihrer Anlage erzeugten Stroms übernehmen, können wir den Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen in unserer Region einen hochwertigen und günstigen Stromvertrag anbieten. Zudem machen wir uns unabhänging von Stromimporten.
Bürgerenergie
Unser Ziel ist es, dass alle Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen des Landkreises von der Energiewende profitieren. Deshalb bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit sich an von uns errichteten Solar- und Windparks finanzielle zu beteiligen. So kann jeder von dem Wert der Energiewende in Form von attraktiven Zinsen profitieren.
Für die Umwelt.
CO2-Einsparung
Bei der Erzeugung von Strom aus Solar- oder Windparks wird kein CO2 ausgestoßen. Mit jeder Kilowattstunde Strom, die erneuerbar erzeugt wird, wird der Anteil an Strom der in konventionellen Stromkraftwerken produziert wird weniger. Somit wird mit dem weiteren Ausbau immer mehr CO2 eingespart werden und wir komen dem Ziel hinsichtlich der Klimaerwärmung ein Stück näher.
Naturschutz
Die Folgen des Klimawandels treten in Form von Naturkatastrophen und dem Aussterben von Lebenwesen immer deutlicher zu Tage. Mit dem weiteren vorantreiben der Energiewende und der Reduktion unseres CO2-Ausstoßes können wir den Entwicklungen aktiv dagegen arbeiten. Und hier zählt jeder kleiner Schritt genauso wie die großen Sprünge.
Biodiversität
Während der Betriebsphase der Anlage wird Ihre Fläche nicht aktiv und intensiv bewirtschaftet. Diese extensive Nutzung führt zu einer natürlichen Ansiedelung regionaler Pflanzen und deren Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Auch die Biodiversität im Erdreich wird deutlich gestärkt. Über den Betriebszeitraum von mehreren Jahren wird ein ökologisch wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität geleistet.
Ob Ihre Fläche geeignet ist:
Voraussetzungen und Bedingungen.
Grundsätzlich prüfen wir jede Fläche unverbindlich und kostenlos, ob sie für ein Solar-, Wind- oder Batteriespeicherprojekt in Frage kommt. Die Voraussetzungen sind sehr individuell und deshalb muss jedes Projekt auch einzeln bewertet werden. Folgende Indikatoren können aber schon eine gute Vorauswahl bieten:
-
-
- Mindestgrößen von 1 ha für einen Solarpark, 1 ha für ein Windrad bzw. Windpark und 0,2 ha für einen Batteriespeicher.
- Die Fläche sollte nicht innerhalb von Naturschutzgebieten und Trinkwasserschutzgebieten liegen. Teilweise sind hier Ausnahmeregelungen möglich. Dies müsste aber gesondert geprüft werden.
- Regionen mit Überflutungsrisiko könnten kritisch sein.
- Besonders geeignet sind Flächen innerhalb eines Vorranggebietes, entlang von Autobahnen oder Schienenverkehr, in benachteiligten Gebieten, Konversionsflächen, versiegelte und ehemals industriell genutzte Grundstücke und ausgewiesene, ungenutzte Gewerbegebiete.
- Bei Windparks muss ein Mindestabstand zur nächsten Wohnbebauung und anderen Winkkraftanlagen eingehalten werden.
-
- Unsere Leistungen
- PProjektentwicklung
- PPlanung und Bau
- PBetriebsführung
- PDirektvermarktung
- PBürgerbeteiligung
- Wir kümmern uns um
- PPrüfung Ihrer Fläche
- PMachbarkeitsstudien
- PGenehmigungen
- PVollständiger Rückbau
Sie möchten Ihre Fläche verpachten:
So werden wir Partner.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch:
servus@eberwerk.de
08092 - 330 90 68
Prüfung
Wenn uns alle Eckdaten Ihrer Fläche zur Verfügung stehen, prüfen wir, ob sich Ihre Fläche für ein Solar-, Wind- oder Batteriespeicherprojekt eignet.
Angebot
Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot für die Pacht Ihrer Fläche.
Umsetzung
Nach Vertragsunterzeichnung können wir mit der Umsetzung Ihres Projektes beginnen.
-
Wissen
So entsteht ein Solarpark:
Von der Planung über den Einkauf bis zur Inbetriebnahme.

So entsteht ein Windpark:
Von A wie Artenschutz bis Z wie Zuwegung.
