PV-ANLAGE OBERLAUFING

Stand: In Betrieb seit 06.2024

Die PV-Anlage Oberlaufing wurde im Juni 2024 in Betrieb genommen. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Projekt und über die Beteiligungsseite können Sie sich im Rahmen unserer Bürgerenergie 2.0 an der PV-Anlage beteiligen.

Die wichtigsten Kennzahlen:

PV-Oberlaufing auf einen Blick.

1,5 MWp

Gesamtleistung

1.600 MWh

prognostizierter Jahresertrag

ca. 450

Versorgte Haushalte

680 t

CO2-Einpsparung pro Jahr

06.2024

Inbetriebnahme

„Mit der Photovoltaik-Freiflächenanlage in Oberlaufing erhöht die Stadt Ebersberg ihren rechnerischen Autarkiegrad um ca. 10%, was im Hinblick auf die Energiewende und Klimaschutzziele 2030 des Landkreises durchaus als ein Meilenstein bezeichnet werden kann.“

Ulrich Proske

1. Bürgermeister Stadt Ebersberg

BE-Newsletter:

Verpassen Sie keine Beteiligung.

 

Über eine Eintragung in unseren Bürgerenergienewsletter halten wir Sie auf dem Laufenden und Sie erfahren als Erstes über neue Projekte, Fortschritte in der Entwicklung und sobald eine Beteiligung möglich ist.

Direkt aus dem Geschehen:

Projektablauf auf dem Zeitstrahl.

Standortvertrag
Standortvertrag

Nach eingehender Flächenprüfung und einer ersten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, können wir mit den Eigentümern des Grundstücks an der Bahnlinie zwischen Ebersberg und Steinhöring einen Standortvertrag abschließen, der uns ein Nutzungsrecht der Fläche zur weiteren Entwicklung der PV-Freiflächenanlage einräumt. Damit ist der erste wichtige Schritt für ein neues Bürgerkraftwerk in Oberlaufing getan.

Bauleitverfahren Teil I
Bauleitverfahren Teil I

Für die Errichtung der Freiflächen-PV-Anlage in Oberlaufing ist im Vorfeld eine Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines Bebauungsplanes durch die Stadt Ebersberg erforderlich. Am 19.11.2019 beschließt der Stadtrat mit 23 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme in einer öffentlichen Sitzung sich mit unserem Antrag zu befassen (sogenannter „Aufstellungsbeschluss“). Als nächster Schritt wird der Bebauungsplan- und Flächennutzungsplanentwurf vor der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung dem technischen Ausschuss vorgelegt.

Stromtrasse und Zuwegung
Stromtrasse und Zuwegung

Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung über 135 kW müssen i.d.R. an das Mittelspannungsnetz angeschlossen werden. Da wir für das Bürgerkraftwerk Oberlaufing eine Leistung von 1.500 kW errichten, muss eine Mittelspannungstrasse zum vom Netzbetreiber zugewiesenen Netzanschlusspunkt geplant werden. In diesem Planungsschritt wird auch die Zuwegung für den Bau und Betrieb der Anlage festgelegt. Die Zuwegung erfolgt über einen öffentlichen Feldweg an der Bahnlinie.

Nutzungsverträge Kabelweg
Nutzungsverträge Kabelweg

Der vom Netzbetreiber zugewiesene Netzanschlusspunkt ist der Ausgangspunkt für die Planung und den Verlauf der Stromtrasse von bzw. zu der geplanten Anlage. Im weiteren Verlauf des Bauleitverfahrens wird geprüft, ob der geplante Kabelweg machbar ist und etwaige andere Leitungen (Wasser, Telekommunikation etc.) dort verlaufen. Durch den Abschluss der Nutzungsverträge mit den Flächeneigentümern steht der Kabelweg fest.

Technische Anlagenplanung
Technische Anlagenplanung

Die Freiflächen-PV-Anlage in Oberlaufing wird mit folgender technischer Auslegung geplant

  • Modulanzahl 2.781 Stk.
  • Module Ulica Solar Mono 550 Wp
  • Ausrichtung nach Süden
  • 15 - 20 ° Modulneigung
  • Max. Modulleistung auf der Fläche: ca. 1.5 MWp
  • Lichter Reihenabstand 3 m
  • Höhe der Modultische 3 m
  • Unterkonstruktion SL-Rack oder Schletter
  • Wechselrichter Sungrow SG 250HX
  • Anlagenüberwachung und Einspeisemanagement
  • Maschendrahtzaun mit Übersteigschutz und Flügeltor

Gutachten
Gutachten

Für das Bauleitverfahren und die Bauarbeiten sind einige Gutachten erforderlich:

Faunistische Untersuchung

Durch diese Untersuchung wird ein Überblick über die Bedeutung des Planungsraums für wertgebende Tierarten gegeben. Entsprechend der bekannten Nutzungen lag der Schwerpunkt auf der Tiergruppe Vögel, besonders von Offenlandarten, die ein Kalenderjahr beobachtet und dokumentiert wurden. Das Ergebnis: die Fläche weist eine geringe bis untergeordnete Bedeutung für besonders zu schützende Arten auf. Insofern gibt es für das Planungsgebiet hinsichtlich der Fauna keine Bedenken.

Blendgutachten

Mit der Analyse der potentiellen Blendwirkung der geplanten Anlage wird bestätigt, dass keine relevanten Reflexionen der Sonneneinstrahlung in Richtung Bahn, B 304 und Oberlaufing zu erwarten sind.

Kampfmittelfreiheit

Um die Sicherheit unserer Kolleg:innen bei der Montage der Ramm-Fundamente vor Ort sicher zu stellen, wird der Boden auf alte Reste von Kampfmitteln, also Explosionskörpern etc. untersucht. Die Untersuchung in Oberlaufing hat ergeben, dass an dem Standort keine Kampfmittel zu erwarten sind.

Baugrundgutachten

Zur Beurteilung der Bodenbeschaffenheit und daraus folgend zur Festlegung der möglichen Unterkonstruktion mit passenden Statischen Eigenschaften für Wind- und Schneelasten wurden im Vorfeld Ramm- und Zugversuche durchgeführt. Dank guter statischer Bodenverhältnisse kann für die Fundamente eine Standardausführung gewählt werden.

Bauleitverfahren Teil II
Bauleitverfahren Teil II

Die Stellungnahmen im Rahmen der erneuten öffentlichen Auslegung und der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden berücksichtigt. Das Landratsamt Ebersberg genehmigt die 12. Flächennutzungsplan-änderung dieses Bereichs. Damit ist das Bauleitverfahren abgeschlossen und dem Bau des Bürgerkraftwerks Oberlaufing steht aus Genehmigungssicht nichts mehr im Wege.

Bestellung Anlagenkomponenten
Bestellung Anlagenkomponenten

Nach der Erteilung der finalen Baugenehmigung werden die kompletten Anlagenkomponenten bestellt. Aufgrund sehr langer Lieferzeiten für einige Anlagenkomponenten dauert es bis April 2023, bis mit dem Bau begonnen werden kann. Die Lieferung der Trafostation erfolgt sogar erst im Herbst 2023.

Netzanschlussarbeiten
Netzanschlussarbeiten

Für den Netzanschluss ist eine Spülbohrung unter dem Bahndamm erforderlich. Die Genehmigung hierfür wird spät erteilt. Obwohl das ausführende Unternehmen unmittelbar über die Genehmigung informiert wird, kann die Spülbohrung nicht mehr vor dem Wintereinbruch 2023 durchgeführt werden. Das Unternehmen hat noch zu viele andere offene Aufträge. Der Abschluss der Netzanschlussarbeiten ist für das Frühjahr 2024 geplant. Sobald der Netzanschluss fertig gestellt ist, kann auch die Zertifizierung der PV-Anlage abgeschlossen werden. Anschließend wird der Netzbetreiber gebeten, den Netzanschluss zeitnah in Betrieb zu nehmen.

Inbetriebnahme
Inbetriebnahme

Am 19.06.2024 wurde nach abgeschlossener Zertifizierung die Anlage offiziell vom Netzbetreiber in Betrieb genommen.

Zeichnungsstart
Zeichnungsstart

Am 09.07.2024 um 9:00 Uhr ist der Zeichnungsstart für eine Beteiligung an unserer PV-Anlage in Oberlaufing.

Projektimpressionen

Die Entstehung von PV-Oberlaufing.

  • Projekte

Aktuelle Projekte:

Informieren und Mitmachen.

 

Wir entwickeln derzeit viele neue Wind- und Solarprojekte. Auf den jeweiligen Unterseiten können Sie sich über die aktuellen Stadien dieser Projekte informieren.

Sobald das jeweilige Projekt für eine Beteiligung freigegeben wurde, erfahren Sie auf den Projektseiten auch alle Details zu der angebotenen Bürgerbeteiligung und können direkt investieren.

BE-Newsletter

Verpassen Sie keine Beteiligung.

Ihre Vormerkung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es später nochmal.
Ihre Vormerkung war erfolgreich. Sie erhalten von uns eine E-Mail. Bitte bestätigen Sie über den darin enthaltenen Link Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie zukünftig über Neuigkeiten informieren können.

Vormerkung zur Bürgerenergie

Sie möchten Teil der Bürgerenergie werden? Mit der Eintragung können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden wir Sie per E-Mail benachrichtigen.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden